Sie sind hier
Meldungen des Humanistischen Pressedienstes

Satire: Wenn der Papst den Kapitalismus kritisiert
Papst Franziskus, der Chef des billionenschweren Unternehmens "Römisch-katholische Kirche", hat in einem vielbeachteten Schreiben das vorherrschende Wirtschaftssystem scharf kritisiert.
Öffentlich-rechtliches Halleluja
In der TAZ kommt der Journalist Ulli Schauen zu Wort, dessen Schwerpunkt in dem letztem Jahr die Verflechtung der öffentlich-rechtlichen Medien mit den Kirchen ist.
Kirchen ohne Argumente (Video)
Jetzt wurde ein Video der Veranstaltung "Kirche und Geld: was leisten, was kosten die Kirchen?" vom 29. November 2013 veröffentlicht:
Vom "demokratischen" zum "autoritären Kapitalismus"?
(hpd) Der Politikwissenschaftler Frank Deppe postuliert in seinem Buch "Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand" eine Transformation des demokratischen hin zum autoritären Kapitalismus.
Gibt es christliche Werte & christliche Moral? (2)
(hpd) Auf der Habenseite der monotheistischen Religionen wird gerne verbucht, dass ohne sie keine Werte existieren würden oder zumindest kein Anreiz, sich an irgendwelchen Werten zu orientieren. Buchautor Alfred Binder setzt sich in einer vierteiligen Serie mit dieser Behauptung auseinander.
Nelson Mandela ist tot
Gestern Abend wurde bekannt, dass Nelson Mandela verstorben ist.
Ausstellung über Gewalt in Wiener Erziehungsheimen
Eine Ausstellung unter dem Namen "Krieg gegen Kinder" wird derzeit in Wien gezeigt.
"Münchner Kreis" fordert Amtskirche heraus
Der Zusammenschluss kritischer katholischer Priester und Diakone aus dem Erzbistum München - der sog. "Münchner Kreis" - provoziert die katholische Kirche.
Europaparlament will Snowden anhören
Der Whistleblower Edward Snowden wird nach Angaben eines EU-Parlamentariers per Video auf Fragen der europäischen Volksvertretung antworten.
Das antisemitische Christentum
HEIDELBERG. (hpd) Am 9. November 2013 veranstalteten die Säkularen Humanisten – GBS Rhein-Neckar in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg des HVD einen Vortrag mit dem Theologen, Philosophen und Kirchenkritiker Prof. Dr. Hubertus Mynarek über das Thema "Kirchen im Dritten Reich – Ideologische Grundlagen der Kollaboration der Kirchen mit dem Nationalsozialismus".
Weihnachtsmissionierung im Schuhkarton
Auch in diesem Jahr versuchen die Evangelikalen wieder unter dem Deckmantel der "Nächstenliebe" zu missionieren.
Was uns von anderen Tieren unterscheidet
Auf die Frage, was uns von anderen Tieren unterscheidet, gibt es traditionell eine einleuchtende Antwort. Wir sind eben die Krone der Schöpfung!
AT: Diskussion um Sterbehilfe
Nachdem die katholische Kirche und einige konfessionelle Politiker ein generelles Verbot der Sterbehilfe in der Verfassung festschreiben wollen, wird dieses Thema in Österreich kontrovers diskutier
Niederlande streicht Gotteslästerung aus Gesetz
Mit 21 gegen 49 Stimmen entschied die Erste Kammer der Niederlande (eine Art Senat), die Religionsbeleidigung bzw. Gotteslästerung aus dem Strafgesetzbuch zu streichen.
"Die religiöse Wende der Humanistischen Union"
FRANKFURT. (hpd) Vor Kurzem erschien in der Zeitschrift MIZ ein Interview mit Peter Menne, in dem dieser begründete, warum er zukünftig für die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) Rhein-Main aktiv sein wird. Auf eine Spalte begrenzt ließen die Antworten jedoch viele Fragen offen.
Meinungsfreiheit erlaubt zerrissene Bibel
Der Rauswurf eines schwulen Oberschülers aus einer Schule in Texas wurde dank der Unterstützung des Appignani Humanist Legal Center der American
Joumana Haddad
* 6. Dezember 1970 in Beirut;
libanesische Journalistin, Lyrikerin, Schriftstellerin und Feministin;
Kirchenbau boomte in der Nazi-Zeit
In der Nazi-Zeit entstanden über 600 neue Kirchen, Dutzende wurden im "Heimatschutz"-Stil der Nazis umgebaut. Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin zeigt, wie Kirchenbauten und antisemitische Darstellungen zur Propagandamaschine gehörten.
Neuerscheinung: Rolf Bergmeier
In vielen politischen Debatten spielt das Schlagwort vom "Christlichen Abendland" eine Rolle.
Worum geht es bei dem Massenaufstand?
KIEW. (hpd). Der sogenannte "Euromaidan" - der seit Tagen andauernde "Pro-EU-Aufstand" in der Ukraine – hat in Wirklichkeit mit der EU genauso wenig zu tun, wie mit jeglicher Art von Befürwortung. Hunderttausende sind aufgestanden, um das seit Jahren von der Oligarchie gesteuerte System der Menschenverachtung im Lande endgültig zu stürzen.