Sie sind hier
Meldungen des Humanistischen Pressedienstes

Bewerberin gewinnt gegen Diakonie
Die (mangelnde) Kirchenmitgliedschaft stelle keinen gerechtfertigten Grund dar, die Bewerberin abzulehnen, urteilte das Berliner Arbeitsgericht gestern. Es gab der abgelehnten Bewerberin Recht, sprach ihr Schadensersatz zu und brummte die Prozesskosten dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. auf.
Wiederverheiratet und gekündigt
Es gibt wieder einen öffentlich gewordenen Fall von Diskriminierung im kirchlichen Arbeitsrecht: Die Leiterin eines katholischen Kindergartens erhielt die Kündigung, da sie nach einer Scheidung ern
Hinrichtungen in den USA gehen leicht zurück
In diesem Jahr wurden in den USA 39 Menschen hingerichtet, das sind vier weniger als noch im vergangenen.
Nur die Religiösen applaudieren
WIEN. (hpd) Österreichs neue Bundesregierung ist die umstrittenste seit langem. Sie gilt als zögerlich, mutlos und ideenlos. Kaum eine Gruppierung, die sie nicht mit Kritik eindeckt oder auf die Straße geht. Enthusiastischen Applaus bekommt die Große Koalition einzig von den Religiösen.
Vorsichtige Hoffnungen im Iran
Die Stimmung unter Irans Intellektuellen scheint sich vorsichtig aufzuhellen.
Glaube in den USA
In den USA gewinnt zunehmend die Vernunft, der Glaube an Gott und den Himmel nimmt ab
Bundestag muss über Hartz-IV-Sanktionen beraten
Eine Petition, die die Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen fordert, hat die erste Hürde geschafft: Auf der
Nordkorea: Personenkult und Geschichtsfälschung
Die WELT nennt den Personenkult in Nordkorea "bizarr". Das jedoch dürfte stark untertrieben sein. Vor allem, wenn man an die Opfer denkt.
Das Christentum und die Sitten in Rom
Die Sitten im antiken Rom waren eher locker und lebensfroh - zumindest, was die Wohlhabenden und Freien betraf.
Der Schmetterlingseffekt
(hpd) Wir können im Überfluss schwelgen, wenn wir intelligent verschwenden. Michael Braungart und William McDonough, die Begründer des "Cradle to Cradle" Konzepts, haben nachgelegt und stellen in "Intelligente Verschwendung" das Prinzip des "Upcycling" vor: Alles wird so produziert, dass es nach seiner Verwendung die Welt befruchtet, gar verbessert, im biologischen wie im technischen Bereich.
Nieren aus Stammzellen gezüchtet
Es ist eine wissenschaftliche Sensation: Wissenschaftlern vom Institute for Molecular Bioscience an der University of Queensland in Australien ist es gelungen, erstmals eine - wenn auch kleine
Initiative kritisiert Imamausbildung an Universitäten
Das im Regierungsprogramm enthaltene Vorhaben, Imame künftig in Österreichs Universitäten auszubilden und das islamisch-theologische Bachelorstudium zu forcieren, wird von der "Initiative Religion
Abtreibungsgegner wird CDU-Generalsekretär
Man fühlt sich zurückversetzt in die Zeit vor 100 Jahren: "Mein Wertefundament ergibt sich daraus, dass ich gläubiger Christ bin, Historiker und Reserveroffizier." Das sagt der designierte CDU-Gene
USA schickt homosexuelle Sportler nach Sotschi
Wegen der offenen Homosexuellen-Feindlichkeit des russischen Staates (und vieler seiner Bürger) werden etliche hochrangige Politiker den Olympischen Winterspielen in Sotschi fernbleiben.
Berlin hat eine Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße
BERLIN. (hpd) Berlin würdigt einen Pionier der Schwulenbewegung mit einer Straßenumbenennung mitten im schwulen Kiez und verabschiedet damit einen ehemaligen preußischen Kriegsminister (fast) endgültig.
Rollback in Indien
In der letzten Woche hat das oberste Gericht Indiens entschieden, dass homosexuelle Handlungen künftig wieder unter Strafe stehen sollen.
Regierung(en) der Christen
Ausnahmslos alle Minister der neuen Bundesregierung gehören einer der beiden großen christlichen Religionen an.
Wahlfreiheit ?
Pressemitteilung der "Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker Lëtzebuerg" a.s.b.l. (AHA)
Freier Wille
POTSDAM. (hpd) Branislav Petrovic setzt sich in seinem fast stichpunktartigem und philosophischen Text mit einigen Definitionen auseinander, die ein etwas anderes Bild vom Freien Willen aufzeigen.
Die USA und die Datensammler
Ein Gericht in den USA erklärt die Sammelwut der NSA für verfassungswidrig. Das jedoch hält die Regierung des Landes nicht davon ab, ein "No-Spy"-Abkommen mit Deutschland abzulehnen.